Monsterfrikadellen

Gruseliges zum Kinderfest

Zutaten (4 Portionen)

400 g Rinderhackfleisch

200 g Karotten

150 g Kürbis (am besten Hokkaido)

2 Paprika

1 Gemüsegurke

1 Zwiebel

4 EL pürierte Tomaten

4 EL Paniermehl

2 EL Sojasoße

Mandeln

Muskatnuss

Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Karotten schälen und feinraspeln - einige Raspel zur Seite legen. Den Kürbis gut waschen und feinraspeln. Das Gemüse mit dem Hackfleisch in eine Schüssel geben. Die pürierten Tomaten und die Sojasoße dazu geben und alles gut vermengen. Soviel Paniermehl dazugeben, bis die Masse nur noch leicht feucht ist und sich gut von den Händen lösen lässt. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  2. Backofen auf 200 °C vorheizen. Aus der Gemüse-Hackfleisch-Masse runde, flache Frikadellen formen (nicht zu klein!), auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für ca. 25 Minuten im Backofen garen.
  3. In der Zwischenzeit die Gurke schälen und in Scheiben schneiden. Die Paprika waschen und aus dem Fruchtfleisch kleine Kreise ausschneiden.
  4. Die Frikadellen sind fertig, wenn sie außen leicht knusprig und innen fest sind. Dann aus dem Backofen nehmen und auf jede Frikadelle je zwei Gurkenscheiben und darauf je einen Paprikakreis legen. Im Nu haben die Frikadellen Augen! Mit den Mandeln kann ein Mund gelegt und mit den restlichen geriebenen Karotten dem Gesicht noch Haare gegeben werden.

Ob die Besonderheiten zutreffen, hängt im Einzelfall von den verwendeten Produkten ab. Bitte informieren Sie sich anhand der dort aufgeführten Inhaltsstoffe.

Zwiebelwürfel

Zwiebelwürfel kommen in vielen Rezepten vor und mit der richtigen Technik sind sie leicht und mit wenig Tränen hergestellt.

Die erste Voraussetzung ist ein sehr scharfes Messer. Damit werden die Zwiebeln geschnitten und nicht gedrückt, und so treten weniger ätherische Öle aus, die das Augentränen verursachen. Wenn man zusätzlich für eine gute Durchlüftung der Küche sorgt, kommt man (fast) ohne Tränen aus.

Als erstes stutzt man den Strunk der Zwiebel, ohne ihn ganz abzuschneiden, da er die einzelnen Schichten der Zwiebel zusammenhält. Dann die Zwiebel längs halbieren und die Schale an den Schnittkanten mit dem Messer erfassen und abziehen. Dabei auch das dünne Häutchen (Silberhaut) direkt unter der Schale mit entfernen.

Jetzt die Zwiebelhälfte je nach gewünschter Würfelgröße mehrfach längs bis zum Strunk einschneiden, auch dabei den Strunk nicht durchtrennen. Um noch feinere Ergebnisse zu erzielen, kann man die Zwiebelhälfte noch waagerecht mehrfach bis zum Strunk einschneiden. Nun die einzelnen Schichten quer dazu in die gewünschte Größe schneiden. Der übrig bleibende Strunk kann für einen Suppen- oder Soßenansatz weiterverwendet werden.

Muskatnuss und Muskatblüte (Macis)

Aroma

Sie schmeckt leicht bitter und feurig

scharf und auch der Duft der frisch geriebenen Muskatnuss ist sehr aromatisch.

Herkunft

Die Muskatnuss stammt ursprünglich von den Molukkeninseln. Heute wird sie hauptsächlich in Sri Lanka, Ostindien, Java und Indonesien angebaut. Die Muskatnuss kann überall dort gedeihen, wo feuchtheißes Klima herrscht.

Ernte

Ist ein Muskatbaum acht Jahre oder älter, kann von ihm geerntet werden. Das geschieht bis zu dreimal im Jahr, dabei liefert ein Baum ca. 1500-2000 Nüsse pro Jahr.

Verwendung

Die Muskatnuss und auch die Muskatblüte sollte nach Möglichkeit immer frisch gemahlen verwendet werden, denn beide verlieren nach dem Reiben ihr Aroma sehr schnell. Die Nuss reibt man am Besten mit einer Muskatreibe, Muskatblüten werden dagegen in einer Kaffeemühle oder einem Mörser zerrieben. Muskat verträgt keine Hitze, daher sollte man sie immer erst kurz vor dem Ende der Garzeit verwenden.

Muskat passt besonders gut zu Kartoffelgerichten, Spinat und Rosen- oder Blumenkohl. Es ist außerdem das klassische Gewürz in der Béchamelsauce. Muskat harmoniert mit Zimt, Ingwer, Nelken, Pfeffer und Kardamom.

Gesundheit

Muskatnuss wirkt appetitanregend, beruhigt den Darm und stärkt den Magen.

In hohen Dosen hingegen kann Muskatnuss zu Vergiftungserscheinungen führen. Bei Erwachsenen können diese ab 4 Gramm (ca. 1 komplette Nuss) auftreten, bei Kleinkindern kann es bei dieser Dosierung bereits zu lebensgefährlichen Vergiftungserscheinungen kommen.

Einkaufstipp: Fleisch

Worauf man beim Fleischkauf achten sollte

  • Bevor Sie Fleisch kaufen, sehen Sie sich bei Ihrem Fleischer Schaufenster, Bedienungstheke, Wände und Fußboden genau an. Mangelt es schon hier an Sauberkeit, können Sie sich sicher vorstellen, wie es in den Bereichen aussieht, die der Kunde nicht einsehen kann …
  • Achten Sie darauf, dass der Fleischer verschiedene Fleischsorten voneinander getrennt ausgelegt hat und Ihnen auf Nachfrage über Herkunft, Rasse, Lagerung etc. Auskunft geben kann. Scheuen Sie sich nicht: Sie können von einem guten Verkäufer erwarten, dass er alle Ihre Fragen beantworten kann.
  • Vertrauen Sie Ihrer Nase, denn wenn Fleisch schlecht gelagert wird, im eigenen Blut liegt oder in Folie verpackt war, fängt es an zu riechen. Und auch hier gilt, wie bei Fisch: frisches Fleisch riecht nicht! (Eine Ausnahme bilden Wildgeflügel und Fleisch, das sehr lange abgehangen wurde.)
  • Gutes Rind- oder Lammfleisch sollte an der Oberfläche matt und trocken sein und dunkelrot in der Farbe. Ist es hellrot und sehr feucht, ist das ein Zeichen, dass das Fleisch nicht lange genug abgehangen hat. Dann ist es häufig hart und geschmacklos beim Verzehr.
  • Ein weiteres Merkmal für die gute Qualität bei rotem Fleisch ist der Fettgehalt. Das Fleisch sollte eine feine Marmorierung haben. Beim Garen schmilzt das Fett und hält so das Fleischstück schön saftig.
  • Auch für gutes Schweinefleisch gilt: es sollte  schön trocken aussehen und kein Blut oder Saft daran kleben. Sollte das Fleisch eine ordentliche Fettschicht haben, können Sie die nach der Zubereitung abschneiden. Während des Garens hilft auch hier das Fett, das Fleischstück saftig zu halten.

Ernährungsinfo

Fleisch enthält als wichtigste Nährstoffe hochwertiges Eiweiß, Vitamin B 12 und Eisen, welches vom Körper besonders gut genutzt werden kann. Man sollte darauf achten, dass man magere Fleischstücke kauft. Puten- und Hähnchenfleisch wird von Kindern besonders gerne gegessen, da es mild und neutral im Geschmack ist. Fleisch sollte aber trotz der wichtigen Inhaltstoffe nicht täglich auf dem Speiseplan stehen. Hauptmahlzeiten auf Vollkorngetreidebasis kombiniert mit Vitamin-C-reichem Obst und Gemüse versorgen den Körper ebenfalls ausreichend mit Eisen.

Zwiebeln

Jeder Gartenanfänger sollte sich ruhig einmal trauen, Zwiebelpflanzen im Garten zu ziehen. Denn obwohl man sie günstig in jedem Supermarkt ganzjährig kaufen kann, sind die Zwiebeln aus dem Garten knackiger und saftiger als die gelagerten Supermarkt-Pflanzen.

Die meisten Zwiebelsorten werden Anfang März oder April in einen durchlässigen und mit Kompost gedüngten Boden an einen sonnigen Platz gepflanzt. (Ausnahme: Knoblauch pflanzt man erst im Spätherbst und Schalotten schon im Februar.)

Am einfachsten ist es, wenn man Steckzwiebeln kauft. Diese werden einfach in den Boden gesteckt. Die Erde vorher mit den Fingern etwas lockern, die Steckzwiebeln mit der Spitze nach oben in die Erde setzen. Das obere Ende guckt dabei aus der Erde raus. Den Boden rund um die Zwiebel festklopfen. Nun brauchen Ihre Zwiebeln nur noch etwas Licht und Wasser, und ca. 5 Monate später – Ende Juli – können Sie sie im eigenen Garten ernten.

Kleine Tipps am Rande:

  1. Ihre Pflanzen brauchen wenig Pflege, da sie sehr robust und unempfindlich sind. Nur bei großer Trockenheit müssen Sie Ihre Zwiebeln wässern.
  2. Blütenstiele müssen abgebrochen werden, bevor sie zu blühen beginnen, denn sonst gedeihen die Zwiebeln in der Erde nicht richtig.
  3. Die Zwiebeln können geerntet werden, wenn sich die Blätter der Zwiebeln leicht gelb verfärbt haben und umgefallen sind.
  4. Zwiebeln im Garten haben noch einen positiven Nebeneffekt. Wenn man sie neben Rosen pflanzt, halten sie die Blattläuse fern. Knoblauch soll sogar Maulwürfe vergraulen.