Kimchi (Sauerkraut auf koreanisch)

Zutaten (1 großes Einmachglas)

½ Chinakohl

1 große Möhre

1 kleiner weißer Rettich

½ Bund Frühlingszwiebeln

1 daumengroßes Stück Ingwer

1 Knoblauchzehe

1 EL Salz

2 EL Sojasauce

1 EL Chilliflocken

1 EL Süße nach Wahl (z. B. Reissirup, Honig oder Zucker)

Zubereitung

  1. Zunächst den Chinakohl in mundgerechte Stücke schneiden (traditionell werden die Blätter in kleine Vierecke geschnitten). Die Möhre und den Rettich in feine Stifte schneiden oder raspeln. Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Das Gemüse jetzt mit dem Salz verkneten, bis Saft austritt.
  2. Für die Würzpaste den Ingwer und den Knoblauch schälen und mit der Sojasauce, den Chilliflocken und etwas Süße pürieren.
  3. Nun die Würzpaste mit dem Gemüse vermischen und abschmecken. Anschließend in ein heiß ausgewaschenes Einmachglas füllen und möglichst keine Luftbläschen einschließen. Zum Deckel noch einen Abstand von ca. einer Fingerdicke lassen.
  4. Die ersten 2–5 Tage das Kimchi bei Raumtemperatur stehen lassen, um den Fermentationsprozess zu starten. Danach kann es bis zu 6 Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Kimchi kann bereits nach den ersten Tagen verzehrt werden, ausgereift sind die Aromen meist nach ca. 2 Wochen im Kühlschrank.

Varianten

Kimchi heißt übersetzt so viel wie fermentiertes Gemüse. Man kann also ganz kreativ werden und jegliche Gemüsemischungen fermentieren. Eine tolle Variante ist z. B. Gurken-Kimchi.

Ob die Besonderheiten zutreffen, hängt im Einzelfall von den verwendeten Produkten ab. Bitte informieren Sie sich anhand der dort aufgeführten Inhaltsstoffe.