Zutaten (1 großes Einmachglas)
1 großer Weißkohl
2 EL Salz
Lorbeerblätter
Kümmel
Ggf. Wacholderbeeren
Zutaten (1 großes Einmachglas)
1 großer Weißkohl
2 EL Salz
Lorbeerblätter
Kümmel
Ggf. Wacholderbeeren
Zubereitung
Tipp
Statt Weißkohl lässt sich auch Chinakohl oder Wirsing verwenden.
Ob die Besonderheiten zutreffen, hängt im Einzelfall von den verwendeten Produkten ab. Bitte informieren Sie sich anhand der dort aufgeführten Inhaltsstoffe.
Kümmel gehört zu den Doldenpflanzen und bildet sichelförmige Früchte. Es gehört in viele Lieblingsspeisen der Deutschen.
Aroma
Der Geschmack erinnert an den leicht süßlichen Anis, allerdings ist Kümmel deutlich schärfer
Vorkommen
Kümmel kann man in allen gemäßigten Zonen Europas finden. Dort gedeiht er schon viele Jahrtausende prächtig.
Ernte
Ab dem 2. Jahr können die Früchte der Kümmelpflanze geerntet werden, denn erst dann bilden sich Blüten, aus denen die sichelförmigen Früchte hervorgehen.
Verwendung
In vielen Regionen Deutschlands ist Kümmel vor allem ein wichtiges Gewürz in Backwaren, wie Brötchen und Brot. Viele typisch deutsche Gerichte, wie Sauerkraut, Krautsalat, Schweinebraten, Liptauer und Weißkohl werden mit Kümmel gewürzt.
Gesundheit
Kümmel wirkt sich positiv auf die Verdauung fettiger Speisen aus, aber besonders oft wird er gegen Blähungen eingesetzt. Gerade junge Mütter geben Babys mit Blähbauch Kümmel-Anis-Tee zum besseren Wohlbefinden.
Während heute der Lorbeer vor allem als schmackhafte Würze geschätzt wird, hatte er früher eine ganz andere Bedeutung. Aus ihm wurden die Siegkränze für Sportler gebunden, und auch Cäsar schmückte sich gerne damit. Damals galt Lorbeer wegen seiner immergrünen Blätter als Symbol für ewiges Leben.
Aroma
Lorbeer schmeckt leicht bitter und kräftig würzig.
Vorkommen
Ursprünglich stammt der Lorbeer aus Kleinasien, wird heute aber vor allem im Mittelmeerraum und Südamerika angebaut.
Ernte
Die Blätter können das ganze Jahr von den Büschen geerntet werden. Sind die Blätter biegsam und haben eine grüne Farbe, haben sie eine gute Qualität.
Verwendung
Lorbeerblätter sollten immer sehr sparsam verwendet werden. Für die meisten Gerichte reicht oft schon ein Blatt völlig aus. Sie werden vor allem für eingelegte Gurken, Sauerkraut, Sülzen, Sauerfleisch und Marinaden verwendet. Der Lorbeer kann sein volles Aroma nur entfalten, wenn er einige Zeit mit gekocht wird. Er harmoniert mit Wachholderbeeren, Rosmarin, Thymian und Zwiebeln.
Gesundheit
Er wirkt appetitanregend, fördert die Verdauung und mildert Rheumabeschwerden.
Der Herbst gönnt dem kleinen Gärtner noch keine Verschnaufpause. Die Frühjahrs- und Sommerblüher müssen eingepflanzt werden, damit der Garten sich im Frühling von seiner schönsten Seite zeigen kann. Die „geplünderten“ Obst- und Gemüsebeete müssen gründlich umgegraben und gedüngt werden, damit im nächsten Jahr wieder eine erfolgreiche Ernte eingeholt werden kann. Wer mag, kann sich auch schon eine Himbeere oder anderes Obstgehölz in der Gärtnerei besorgen, denn viele Gehölze müssen zwischen Oktober und Februar gepflanzt werden.
Empfindliche Küchenkräuter wie Schnittlauch und Petersilie sollten aus den Beeten geholt und in dekorative Töpfe umgepflanzt werden. So können Sie sich an deren Anblick auf der Fensterbank erfreuen und noch den Winter über frische Kräuter ernten.
Wer im Sommer noch etwas für den Herbst ausgesät hat, kann jetzt in seinem Garten z. B. einige Blattsalate und Spinat ernten. Spinat lässt sich auch jetzt noch auf den abgeernteten Beeten Spinat aussäen. Schon nach kurzer Zeit beginnt er zu sprießen.
Feldsalat im Herbst
Im Herbst ist das meiste schon von den Beeten geerntet, und der kleine Gärtner kann die Beete aufräumen, abgestorbene Pfanzenteile abschneiden und vieles schon für den Winter und das nächste Jahr vorbereiten. Im Oktober können z. B. schon Erdbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren angepflanzt werden, die im nächsten Sommer Früchte tragen.
Im September kann auf den abgeernteten Beeten aber auch etwas angepflanzt werden, das dann noch vor dem Winter geerntet wird. Für unsere Zwecke eignet sich z. B. Feldsalat.
Dazu lockert man die Erde ein wenig auf, legt die Samen hinein und bestreut sie möglichst noch mit etwas Kompost. Von da an muss das Beet feucht gehalten werden. Schon nach kurzer Zeit kann man den Salat sprießen sehen.
Guten Appetit
Im Winter gibt es im Garten nicht mehr viel zu tun. Wenn Sie Wasser im Garten haben, muss es abgestellt und restliches Wasser aus der Leitung gelassen werden, damit diese nicht kaputt friert. Die Gartengeräte sollten gesäubert und bis zum nächsten Frühling weggeräumt werden. Wenn Sie einen Laubbaum im Garten haben, lassen Sie das Laub liegen, denn es bietet Schutz für viele kleine Tiere.
Haben Sie das alles erledigt, sollten Sie die Wurzeln der Pflanzen, die in Töpfen und Kübeln in Ihrem Garten oder vor der Haustür überwintern, zusätzlich vor Kälte und Frost schützen. Lassen Sie sich von den Kindern helfen, wenn Sie die Töpfe in Leinen oder Jute einwickeln und mit hübschen Bändern zubinden. Das macht den Kindern viel Spaß und zaubert eine winterliche Stimmung in Ihren Garten.
Kommt dann der erste Schnee und alles fällt in einen märchenhaften Winterschlaf, können Sie es sich auf Ihrem Sofa gemütlich machen, und schon mit dem Planen fürs neue Jahr beginnen: welche Obst-und Gemüsesorten wollen Sie anpflanzen? Was können die Kinder selbstständig in ihrem Beet ernten? Machen Sie sich ruhig ein paar Notizen, denn der Frühling kommt schneller als man denkt.
Material
3 Gläser
Anleitung
Den Rotkohl kleinschneiden und mit etwas Wasser im Kochtopf aufkochen. Nach etwa zwei Minuten den Topf vom Herd nehmen, damit das Rotkohlwasser abkühlen kann. Den abgekühlten Topfinhalt durch ein Sieb gießen und die violette Flüssigkeit, das Rotkohlwasser, in einer Kanne auffangen.
Nun bereiten die Kinder die drei Versuchsgläser vor: Jedes Glas wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt. In ein Glas füllt ein Kind zusätzlich etwas Obstessig, in ein anderes etwas Natron. Können die Kinder hier schon einen Unterschied zwischen den drei Gläsern sehen?
Dann geben sie in jedes Glas etwas Rotkohlwasser. Was können die Kinder beobachten? Das Glas mit purem Wasser färbt sich bläulich-violett wie das Rotkohlwasser. Die Farbe im Essigglas färbt sich rot, während das Glas mit Natron eine grüne Farbe zeigt.
Was passiert?
Pures Wasser verändert das Rotkohlwasser nicht, es verhält sich neutral. Das Essigwasser im Glas dagegen verändert den Farbstoff Cyanidin im Rotkohl, reagiert als Säure und färbt das Rotkohlwasser rot. Dagegen reagiert Natron als Base, und das Wasser zeigt eine grüne Farbe.
In der regionalen deutschen Küche werden diese Reaktionen folgendermaßen genutzt: Rotkohl wird im Rheinland gerne zusammen mit sauren Äpfeln zubereitet, die den Kohl schön rot färben. In Norddeutschland kocht man dagegen Rotkohl eher mit etwas Zucker, wodurch die Blaufärbung des Rotkohls erhalten bleibt. Deshalb wird er in diesen Regionen auch Blaukraut genannt.
Im Labor werden Farbstoffe wie die im Rotkohlwasser als Indikator für den pH-Wert, also den Säuregehalt, in zahlreichen Experimenten genutzt.
Variante 1
Das Rotkohlwasser in Eiswürfelbehälter füllen und einfrieren. Die drei Gläser wie gehabt vorbereiten und jeweils einen Rotkohl-Eiswürfel dazugeben. Das Wasser verfärbt sich entlang der Eiswürfel ganz langsam und bildet feine farbige Schlieren.
Variante 2 „Verwandlung im Eisschrank“
(Übriggebliebenes Rotkohlwasser oder mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Wasser kann für ein weiteres Experiment genutzt werden.)
Material
Anleitung
Die Plastikflasche mit dem gefärbten Wasser mithilfe eines Trichters etwa zu drei Viertel füllen und aufrecht in den Gefrierschrank stellen. Am nächsten Tag ist eine farbige Säule im Kern der Flasche zu sehen, der Rest der Flüssigkeit ist klar.
Was passiert?
Beim Gefrieren verdrängt das Wasser alle anderen Bestandteile der Mischung, hier also die Farbstoffe. Da das Wasser in der Flasche von außen nach innen gefriert, ist der Farbstoff in die Mitte der Flasche geschoben worden.
Variante
Das Experiment funktioniert genauso mit Orangensaft, z. B. beim Herstellen von selbstgemachtem Eis. Das Eis ist außen heller und schmeckt wässriger als innen.